Vorschlag für eine Methode zur Erstellung einer Strategie für das Master Data Management (MDM) und eine Data-Governance-Initiative, aufgeteilt in Phasen:
WeiterlesenIn unserem letzten Blogbeitrag Wie Sie mit einer Master Data Management-Lösung locker das „Game of Thrones“ gewinnen – Teil 1 haben wir einige der Parallelen zwischen dem, was auf dem fiktiven Kontinent Westeros in Game Of Thrones und in heutigen realen Unternehmen schief gehen kann, aufgezeigt. Hier in Teil 2 stellen wir weitere Ähnlichkeiten vor :
WeiterlesenDie aktuelle Diskussion zum Thema Datenmanagement dreht sich um hochtrabende Begriffe wie „Big Data“, „Echtzeitanalyse“ und „Self-Service Business Intelligence“. Was man unter dem Eindruck schillernder Zauberworte jedoch schnell mal vergisst, ist die Tatsache, dass solche hochentwickelten Instrumente abhängig von ganz banalen Funktionen wie Datenerfassung, Datenbereinigung und strukturierter Datenverwaltung sind. Die Untersuchungen der Aberdeen Group zum Thema Datenmanagement zeigen, dass ein zentrales Element als wichtigstes hervorsticht: die Datenqualität. Von 122 befragten Unternehmen waren unter den Klassenbesten (die obersten 20 %, gemessen an ihrer Performance) dreimal so viele Akteure, die besondere Tools für die Datenqualität einsetzen, wie im Durchschnitt. Die Anwendung von Tools korreliert mit besseren Ergebnissen in der Datenanalyse, der Mitarbeitereffizienz und der Schnelligkeit und Genauigkeit von geschäftlichen Entscheidungen.
WeiterlesenDie Stakeholder für MDM
Laut Studien der Aberdeen Group verfügten die klassenbesten Unternehmen – gemeint sind hier die 20 % Spitzenperformer gemessen an der Korrektheit, Zuverlässigkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit ihrer Daten – bereits über ein solides organisatorisches Fundament, bevor sie mit der Implementierung eines MDM-Projekts begannen. Die Schlusslichter (untere 30 %) waren weitaus weniger in der Lage, die damit verbundenen Aufgaben zu lösen. Die erste Aufgabe lautet also, einen Fürsprecher für MDM im Top-Management zu finden – jemanden auf der Geschäftsführungsebene, der Daten und Informationen als strategischen Unternehmenswert versteht und anerkennt. Ist der MDM-Executive gefunden, geht es ans Rekrutieren weiterer Stakeholder, sowohl in denjenigen Abteilungen, die sich mit dem Kerngeschäft befassen, als auch in der IT-Abteilung. Gemeinsam bilden sie ein Team quer durch das Unternehmen und seine Funktionen. Denn in einem Team können die Beteiligten aller Disziplinen ihre besonderen Bedürfnisse und Herausforderungen frei nennen und in die Arbeit einbringen.
WeiterlesenData Governance scheint gerade ein heißes Thema zu sein. Doch trotz zahlreicher Artikel und Whitepaper zum Thema sieht es aus, als herrsche bei vielen Managern nur wenig Klarheit, worum es dabei eigentlich geht. Mir werden heute immer noch dieselben Fragen gestellt wie vor 14 Jahren, als ich anfing, Unternehmen zur Frage der Data Governance zu beraten. Ich weiß nicht, ob dieser Beitrag tatsächlich mehr Klarheit schafft oder die Dinge weiter vage bleiben; doch als jemand, der sich schon lange mit diesem Thema befasst, möchte ich hier gern meine Ansichten mit den Lesern teilen.
Weiterlesen